@book{Sieber2018, author = {Sieber, Dominik Gerd}, title = {Der konfessionelle Gottesacker}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg / Reihe B, Forschungen}, organization = {Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg}, doi = {10.57962/regionalia-24391}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg / Reihe B, Forschungen}, number = {214.2018}, pages = {474}, year = {2018}, abstract = {Sterben, Tod, Begr{\"a}bnis und Grabst{\"a}tten wurden zu Beginn der Fr{\"u}hen Neuzeit auch in den oberschw{\"a}bischen Reichsst{\"a}dten neu wahrgenommen: Platzmangel und erste hygienische {\"U}berlegungen f{\"u}hrten zu einer Verlegung vieler Friedh{\"o}fe an Orte außerhalb der Stadtmauer. Die Reformation wiederum bewirkte mit ihrer Ablehnung des Ablasswesens, der Totenf{\"u}rbitten und -messen grundlegende Ver{\"a}nderungen des st{\"a}dtischen Toten- und Begr{\"a}bniskultes. In seiner interdisziplin{\"a}r angelegten und mit reichhaltigem Bildmaterial illustrierten Arbeit zeigt der Autor auf, wie sich aus dieser Konstellation heraus neue, konfessionsabh{\"a}ngige Sepulkralkulturen in den Reichsst{\"a}dten entwickelten und mehr und mehr etablierten. Entgegen bisheriger Forschungsmeinung griffen diese jedoch auf ein im Wesentlichen gleiches architektonisches Konzept bei der Ausgestaltung der Friedh{\"o}fe zur{\"u}ck.}, subject = {Oberschwaben}, language = {de} }