@book{Raible2015, author = {Raible, Catharina}, title = {Rangerh{\"o}hung und Ausstattung}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg / Reihe B, Forschungen}, organization = {Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg}, doi = {10.57962/regionalia-24473}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg / Reihe B, Forschungen}, number = {201.2015}, pages = {503}, year = {2015}, abstract = {Macht und Einfluss eines Herrschers waren bis zum Ende der Monarchien eng verkn{\"u}pft mit seiner jeweiligen Rangstufe im hierarchischen Gef{\"u}ge der europ{\"a}ischen Dynastien. Zur h{\"o}fischen Repr{\"a}sentation z{\"a}hlten ein umfangreicher Hofstaat und pr{\"a}chtige Schloss- und Gartenanlagen, aber stets auch die Innenausstattung der Residenzen. Im Herrschaftsappartement fanden nicht nur offizielle Empf{\"a}nge von Staatsg{\"a}sten statt, sondern dort wurden auch Regierungsgesch{\"a}fte erledigt und famili{\"a}re Zusammenk{\"u}nfte abgehalten. Vorteilhaft war, dass im Vergleich zur kostspieligen und langfristigen Errichtung neuer Geb{\"a}ude die Zimmer, Kabinette und Salons der bestehenden Schl{\"o}sser vergleichsweise rasch und kosteng{\"u}nstig dem aktuellen Rang angeglichen sowie zeitgem{\"a}ß ausgestaltet werden konnten. Im Ludwigsburger Schloss ist das Staats- und Privatappartement Friedrichs von W{\"u}rttemberg mit dem Großteil der M{\"o}bel, Gem{\"a}lde und Kunstgegenst{\"a}nde erhalten geblieben, dar{\"u}ber hinaus aber auch zahlreiche Quellen zur Nutzung dieser R{\"a}ume, so dass hier beispielhaft dem Zusammenhang von Rangerh{\"o}hung und repr{\"a}sentativer Ausstattung nachgegangen werden kann.}, subject = {Friedrich I., W{\"u}rttemberg, K{\"o}nig 〈1754-1816〉}, language = {de} }