TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Oehler, Stefan T1 - Die Entstehung von Bretten BT - eine urgeschichtliche Spurensuche JF - Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte N2 - 767 n. Chr. wird Bretten erstmalig urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit ist das Brettener Tal bereits seit vielen Tausenden von Jahren besiedelt. Diese lange vorgeschichtliche Phase soll näher beleuchtet werden, um einen umfassenderen Blick auf die Entstehungsgeschichte von Bretten zu werfen. Die Spurensuche erhebt nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen archäologischen Veröffentlichung. Die hier aufgestellten Hypothesen versuchen vielmehr, mit Hilfe von Indizien eine in sich schlüssige und nachvollziehbare Kette von Entwicklungen zu rekonstruieren, die auf Funden, Literaturquellen, Plänen, topografischen Untersuchungen, Messungen, Berechnungen, Klima-Analysen, militärischen Gesichtspunkten, Technik, Verkehr, aber auch auf logisch-pragmatischen Schlussfolgerungen aufbauen. Zusätzliche Gewissheit wird man erlangen, wenn ergänzende Grabungen an den richtigen Orten vorgenommen werden, um die vielen geschichtlichen Fragmente von Bretten weiter zu verdichten. Damit breitet sich ein weites, viele Jahrtausende überspannendes Feld der Heimatforschung von Bretten aus. Dieser Aufsatz soll zu einer lebendigen Diskussion anregen und zu einer stetigen Weiterentwicklung ermuntern, damit die spannenden Ursprünge von Bretten begreifbarer werden. KW - Bretten KW - Archäologie KW - Funde KW - Siedlung KW - Vor- und Frühgeschichte Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-239161 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23916 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23916 VL - 12 SP - 19 EP - 50 ER -