TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Stoll, Wolfgang T1 - "Bücherflut und Lesewuth" BT - die Entstehung und Bedeutung der Lesegesellschaften im 18. und 19. Jahrhundert JF - Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte N2 - Bis in das 18. Jahrhundert war der Umgang mit der Schrift das Privileg des Klerus und des akademischen Gelehrtenstandes. Es waren in erster Linie die Klöster, die zur Überlieferung des abendländischen Wissens beitrugen. Mit den gesellschaftlichen Umbrüchen Mitte des 18. Jahrhunderts haben sich durch die überall im Lande entstandenen Lesegesellschaften neue Formen gesellschaftlicher Organisierung gebildet und das moderne Bürgertum hat sich zu einer lesenden und gebildeten Gesellschaftsschicht weiterentwickelt. KW - Karlsruhe KW - Lesegesellschaft KW - Geschichte Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-239201 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23920 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23920 VL - 12 SP - 83 EP - 93 ER -