TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ahrens, Matthias T1 - Zur Entwicklung von Moosen in einigen Dauerflächen im Kraichgau (Südwestdeutschland) JF - Carolinea N2 - In einem Trockenrasen im Kraichgau nordöstlich Karlsruhe (Südwestdeutschland) wurde die Entwicklung der Moose in drei neu entstandenen Lössflächen über einen Zeitraum von sechs Jahren verfolgt. Die Offenflächen können bereits nach wenigen Monaten von verschiedenen Pioniermoosen („shuttle“-Arten und „colonists“) besiedelt werden. Allgemein war die Dynamik der „shuttle“-Arten am höchsten. Spätestens nach dem dritten Winterhalbjahr ließ sich ein deutlicher Rückgang fast aller „shuttle“-Arten und „colonists“ feststellen, obwohl nach dieser Zeit nur ein geringer Teil der Lössoberfläche von Moosen besiedelt war und der Konkurrenzdruck der Blütenpflanzen durch Pflegemaßnahmen ausgeschaltet wurde. Nach größeren Umlagerungen der Substratoberfläche durch Erosion, durch Grabungen von Kleinsäugern und durch Wildwechsel können diese Flächen erneut besiedelt werden. „Perennial stayers“ kamen in den Dauerflächen stets selten vor. Außerdem wurde die Entwicklung der kurzlebigen „annual shuttle“-Art Acaulon triquetrum in drei weiteren Dauerflächen über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet. Sporophyten wurden ausschließlich bei den kurzlebigen „shuttle“-Arten festgestellt. Dabei ist der Aufwand für die sexuelle Reproduktion bei der „annual shuttle“- Art Acaulon triquetrum, wo fast alle Pflanzen Sporenkapseln bilden, höher als bei den „short-lived shuttle“- Arten. Alle Arten mit Ausnahme von Weissia longifolia entwickelten bereits im ersten Winterhalbjahr nach der Entstehung der Flächen reife Sporophyten. Acaulon triquetrum ist die einzige Art mit sexueller Reproduktion, bei der Innovationssprosse fehlen. Phascum cuspidatum, P curvicolle, Pterygoneurum subsessile, P. ovatum, Pottia lanceolata und Weissia longifolia bilden Innovationssprosse und können daher nicht zu den annuellen Moosen gerechnet werden. KW - Ubstadt-Weiher-Zeutern KW - Moose Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-193774 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19377 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19377 VL - 63 SP - 29 EP - 49 ER -