TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Egli, Christina T1 - Ignaz Heinrich von Wessenberg BT - seine Beziehungen zu den Bonapartes auf Schloss Arenenberg JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - An einem kalten Winterabend, es war der 7. Dezember 1815, hielten mehrere Kutschen auf der Konstanzer Markstätte vor dem Hotel »Goldener Adler«. Völlig unterkühlt entstieg einem dieser Wagen die ehemalige Königin von Holland, Hortense Bonaparte, geborene de Beauharnais. Sie war die Tochter der Kaiserin Joséphine aus ihrer ersten Ehe mit Alexandre de Beauharnais (1760–1794) und Adoptivtochter sowie Schwägerin Kaiser Napoleons I. Begleitet wurde sie einerseits von ihrem jüngsten Sohn, Charles Louis Napoléon, ein Kind von siebeneinhalb Jahren, andererseits von einem Teil ihres Personals. Fünf Monate zuvor, nämlich am Abend des 7. Juli 1815, hatten sie Paris verlassen müssen und zwar nach der zweiten Abdankung des Kaisers, dessen Exil nun St. Helena im südlichen Atlantik war. Die anderen Mitglieder seiner Familie hatten sich Italien, England und sogar die Vereinigten Staaten von Amerika ausgesucht. Seitdem befand sich Hortense auf einer Odyssee quer durch Europa. Prégny am Genfer See und Aix-les-Bains in Savoyen wurden ihr verwehrt, so versuchte sie ihr Glück in Konstanz. KW - Wessenberg, Ignaz Heinrich von 〈1774-1860〉 KW - Napoléon III., Frankreich, Kaiser 〈1808-1873〉 KW - Hortense, Niederlande, Königin 〈1783-1837〉 Y1 - 2014 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-213160 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21316 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21316 VL - 132 SP - 119 EP - 148 ER -