TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Haug, Elisabeth T1 - "Mit Herz und Hand fürs Vaterland" BT - Propaganda-Keramik aus der Zeit des Ersten Weltkriegs JF - Badische Heimat N2 - Nationale und militärische Symbole spielten in der Gesellschaft des Kaiserreichs bereits nach den Befreiungskriegen (1813/15), spätestens jedoch nach der Reichsgründung 1871 eine große Rolle. Kaiserbüste oder -bild, Kriegsspielzeug und Andenken an die Militärzeit gab es in vielen Haushalten. Der Erste Weltkrieg verstärkte diese Tendenz. Andenkenartikel in Form von Gedenkblättern, Münzen, Schmuck und Geschirr wurden massenhaft produziert und verkauft. Fast alle deutschen Steingut- und Porzellanmanufakturen beteiligten sich an diesem Hype. Wandteller, Sammeltassen und Vasen mit patriotischen Sprüchen und Dekoren, Kriegsmotiven und Durchhalteparolen sowie figürliche Keramik in Form von Infanteristen und Dragonern halfen, den Inlandsmarkt zu mobilisieren und den infolge des Krieges reduzierten Auslandsumsatz zu kompensieren. Mit ihrer Hilfe sollte kommenden Generationen der "Geist der großen Zeit" veranschaulicht und im Volk die patriotische Gesinnung gefestigt werden. Gleichzeitig dienten diese Erinnerungsstücke als Bindeglied zwischen Front und Heimat, und ihr Kauf wurde in der Bevölkerung als moralische Unterstützung der Soldaten verstanden. KW - Staufen im Breisgau KW - Keramikmuseum Staufen KW - Badisches Landesmuseum Karlsruhe KW - Weltkrieg 〈1914-1918〉 KW - Keramik KW - Propaganda Y1 - 2014 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-4910 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-491 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-491 VL - 94 IS - 3 SP - 106 EP - 121 ER -