TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Meder, Willi T1 - Theoger – Abt des Klosters St. Georgen von 1088 bis 1118 JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Der wohl bedeutendste und berühmteste Abt des Klosters St. Georgen soll nachfolgend vorgestellt und seine Verdienste aufgezeigt werden. Als im Jahr 1084 das Kloster St. Georgen gegründet wurde, stellte auf die Bitten der Stifter das Kloster Hirsau unter Leitung seines Abtes Wilhelm einige Mönche zur Verfügung. Auf der abgelegenen Stelle, dem „Scheitel Alemanniens“ wie es im Gründungsbericht heißt, errichteten sie eine hölzerne Kapelle und dann Hütten für sich. Die ersten Vorsteher und Äbte der jungen Gemeinschaft versahen ihr Amt nur kurz. 1088 rief der Abt Wilhelm den unfähigen St. Georgener Abt Heinrich nach Hirsau zurück. Er sandte den Prior Theoger vom Kloster Reichenbach nach St. Georgen, der Cella St. Georgii, damit er dem dortigen Konvent als Abt vorstehen sollte. Doch auf den Schwarzwaldhöhen hatte Theoger keinen guten Anfang. KW - Theogerus, Metensis 〈1050-1120〉 Y1 - 2006 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-166558 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16655 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16655 VL - 29 SP - 46 EP - 50 ER -