TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Burmeister, Carina A1 - Aly, Christoph A1 - Zink, Alexander T1 - Akzeptanzmanagement bei der Ausweisung neuer Naturschutzgebiete JF - Carolinea N2 - Trotz des steigenden Bedürfnisses nach unberührter und geschützter Natur in unserer Gesellschaft wird die Unterschutzstellung eines Gebiets meist von vielen Konflikten mit der betroffenen Bevölkerung begleitet und dadurch erschwert. Daher ist ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement unumgänglich, damit die Betroffenen die Schutzmaßnahmen als sinnvoll und positiv erachten. Der folgende Artikel stellt eine mögliche Vorgehensweise bei der Ausweisung neuer Naturschutzgebiete vor, welche im Wesentlichen auf Kommunikation und Beteiligungsmöglichkeiten basiert und besonderen Wert auf einen echten Dialog zwischen allen Beteiligten legt. Ein Kontakt auf Augenhöhe ermöglicht es, die Interessen der Betroffenen zu berücksichtigen; durch Einzelgespräche und die Arbeit in Kleingruppen kann eine gestärkte Vertrauensbasis erzeugt werden. Öffentliche Gebietsbegehungen mit einem Fachmann stellen einen geeigneten Rahmen dar, um auf zwischenmenschlicher Basis Konflikte auszuräumen, auf Emotionen einzugehen und somit die Akzeptanz für Naturschutzmaßnahmen zu steigern. Der Erfolg dieser Verfahrensweise kann durch mehrere Beispiele aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe belegt werden. KW - Hilpertsau KW - Naturschutzgebiet KW - Konfliktregelung KW - Bürgerbeteiligung Y1 - 2013 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-194158 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19415 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19415 VL - 71 SP - 165 EP - 171 ER -