TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Plathow, Michael T1 - Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761–1851) und Heidelberg BT - seine „Akademische Gedächtnisrede über den Ursprung der Reformation aus Wissenschaft und Gemüt und über ihr erstes Erscheinen zu Heidelberg“ JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, rationalistischer Bibelexeget und Theologe, der in Heidelberg den Vortrag zum Reformationsjubiläum am 31.10.1817 zu M. Luthers „Heidelberger Disputation“ (26.4.1518) hielt, zeichnete in sein Verständnis von „Denkgläubigkeit“ Luthers Disputationsthesen und sein Bild von Luther und der Reformation ein. Nach (1.) einem Überblick über Paulus’ Leben und Werk, wird (2.) sein Säkularvortrag „Auch zu Heidelberg war Doktor Martin Luther“ dargestellt mit (2.1.) dem Blick auf Luthers „Heidelberger Disputation“ und (2.2.) Paulus’ Bild von Luther und der Reformation. Es folgt (3.) eine Einordnung in den geistesgeschichtlichen Zusammenhang und eine kritische Wertung von Paulus’ denkgläubiger Interpretation von Luthers reformatorischem Rechtfertigungsglauben. KW - Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob 〈1761-1851〉 KW - Luther, Martin 〈1483-1546〉 KW - Heidelberg KW - Heidelberger Disputation KW - Reformation KW - Analyse KW - Biografie Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208441 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20844 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20844 VL - 14 SP - 305 EP - 318 ER -