TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Mitsch, Ralf T1 - Die Klage des Überlingers Klaus Besserer gegen den Rat seiner Heimatstadt BT - ein alltäglicher Rechtsstreit vor Kommissaren und dem Kammergericht Kaiser Friedrichs III. JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Im Sommer des Jahres 1462 wurde der einem angesehenen Überlinger Geschlecht entstammende Klaus Besserer auf Weisung des Rates seiner Heimatstadt in Haft genommen. Schenkt man den späteren Darstellungen der städtischen Obrigkeit Glauben, so war das Sündenregister des Patriziers zu diesem Zeitpunkt in der Tat beachtlich. Mehrfach hatte Besserer in der Vergangenheit gegen den städtischen Frieden verstoßen. Auch von betrügerischen Machenschaften ist in den Quellen die Rede. Im Dezember 1461 hatte sich der Rat mit der Auseinandersetzung des Patriziers mit Tristan Musierer zu befassen. In der burger stube zum Löwen hatte Besserer einen Streit mit Musierer vom Zaun gebrochen und frävenliche wort an Tristan geleit. Etliche Jahre später bestätigten Zeugen, die von einer kaiserlichen Kommission vernommen wurden, diesen Vorwurf. Zugleich verwiesen sie aber darauf, dass auch Musierer seinen Widerpart geschmäht und ihm vorgehalten habe, ain wissenklicber boßwicht zu sein. Während des lautstarken Wortwechsels soll Besserer jedoch ainen blossen tegen under sinem mantel getragen haben, was für die städtische Obrigkeit der eigentliche Anlass zum Einschreiten war. Die Verfehlungen des mehrfach auffällig gewordenen Bürgers ahndete der Rat schließlich mit Ehren- und Geldstrafen. KW - Besserer, Klaus KW - Überlingen KW - Rechtsstreit KW - Mittelalter Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-199257 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19925 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19925 VL - 119 SP - 107 EP - 138 ER -