TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Junghans, Thomas T1 - Landschaftswandel und Naturschutz am Beispiel von Mannheim-Neckarau JF - Badische Heimat N2 - Das im Norden der Oberrheinebene gelegene Neckarau - seit der Eingemeindung 1899 zu Mannheim gehörend - besteht als Gemarkung Neckarau aus den beiden Teilen Neckarau und Hermsheim. Von beiden besitzt Neckarau die ältesten Wurzeln, reichen diese doch bis in die Spätantike zurück, wo etwa zwischen 364 und 375 ein römisches Kastell (der Neckarauer Burgus) als strategische Festungsanlage am Rheinufer entstand. Die römischen Anlagen wurden zwischen 1926 und 1936 wiederentdeckt, wissenschaftlich ausgewertet und in Teilen in Museen verbracht, vor allem in das Mannheimer Reiß-Museum. Am natürlichen Standort haben sich diese Zeugen spätantiken Wirkens in der Kurpfalz nicht erhalten, sie sind dem Siedlungsausbau der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zum Opfer gefallen. KW - Mannheim-Neckarau KW - Landschaftsentwicklung KW - Naturschutz Y1 - 2003 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-218137 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21813 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21813 VL - 83 IS - 3 SP - 516 EP - 520 ER -