TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Albert, Wolf-Dieter T1 - Bürgerliches Sammeln - das Beispiel Georg Wörners BT - Schöpfer einer Kunstkammer oder Baumeister des Universums im Kleinen? JF - Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte N2 - Die sogenannte Kunstkammer hat ihre eigene Tradition. Sie mag entstanden sein durch Anregungen, die das griechische und römische Altertum gegeben hat, fiel ihre größte Zeit doch in die Epoche der Renaissance. Die 'Ent-Weihung' von Tempeln oder doch der Einzug fremder Herren in ihre Cella steht am Anfang des Sammelns. Die großen Heiligtümer der antiken Welt seien beispielhaft genannt. Temenoi der Hera und Meter in Olympia bargen römische Kaiserporträts, aber auch spätklassische oder hellenistische Marmorwerke, darunter die hochgerühmte Genregruppe des Hermes, der das Dionysoskind trägt. Kaum eine der Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts verschloss sich der Aufnahme antiker Kunstwerke, ihrer Aussagekraft als zeitüberdauerndem Dokument. Auf diese Weise entstand auch das Florentinische Studiolo im Palazzo Vecchio, dem Sitz der Stadtverwaltung. War nun der Brettener Georg Wörner ein Sammler von dieser Art oder hat er sich weit blickend und verstehend die eigene Welt erschlossen? Geben Ereignisse aus seinem Leben Auskunft darüber? KW - Wörner, Georg 〈1840-1903〉 KW - Bretten KW - Melanchthonhaus Bretten KW - Museum KW - Sammlung KW - Biografie Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-238693 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23869 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23869 VL - N.F. 2 SP - 146 EP - 153 ER -