TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Teutsch, Friedrich T1 - 100 Jahre Schwetzinger Wasserwerk BT - mit der Kanalisation „letztes und größtes Werk für den industriellen Aufschwung" JF - Badische Heimat N2 - Nicht ohne Grund spielt das Wasser in Mythen und Religionen der Völker eine große Rolle. Denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Daher wählte der Mensch seit frühester Zeit seine Lager- und Siedlungsplätze in der Nähe von Quellen oder stehenden bzw. fließenden Gewässern. Bau und Unterhaltung öffentlicher Brunnen gehörten später in Dörfern und Städten zu den Aufgaben der Daseinsvorsorge. Bereits im 18. Jahrhundert ergaben sich aber in unserem Raum durch die Verdichtung der Besiedlung und der Bebauung eine erkennbare Verknappung des Wassers und wegen der Abwässer und Abortanlagen eine zunehmende Verunreinigung der Brunnen. Aber erst das sprunghafte Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert, die neuen medizinischen Erkenntnisse über die tödlichen Gefahren verseuchten Wassers und der Bedarf an Wasser als Energieträger (Dampfmaschine) erzwangen neue Wege und aktives Handeln bei der Wasserversorgung. Sie musste zudem mit der planvollen Entsorgung des gebrauchten Wassers gekoppelt werden. KW - Schwetzingen KW - Wasserwerk Y1 - 2004 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-205096 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20509 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20509 VL - 84 IS - 1 SP - 105 EP - 111 ER -