TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schäfer, Walter Ernst T1 - Die Friedenspredigt in Peterstal 1650 BT - (zum dreihundertfünfzigjährigen Jubiläum) JF - Die Ortenau N2 - Unser Bild vom Badeleben in Griesbach und Peterstal nach dem Dreißigjährigen Krieg ist weitgehend von den Schilderungen Johann Michael Moscheroschs und Johann Jakobs von Grimmelshausen geprägt, die in diesem Zusammenhang immer wieder zitiert werden. Hinzu kommt ein Kupferstich von Matthäus Merian dem Älteren aus dem Jahr 1644, der zeigt, daß sich das Bad Peterstal mit seinen Badestuben und Wandelgängen in zwei geräumigen Häusern, mit Nebengebäuden und Gärten, unversehrt durch die Kriegsjahre erhalten haben muß. Moscherosch im Eingang zu seinem Gesicht ,Höllenkinder', dem sechsten seiner insgesamt vierzehn ,Gesichte ', Grimmelshausen im fünften Buch des ,Simplicissimus' und im Eingang zum ,Ratstübel Plutonis', zeichneten drastisch das Bild von leichtlebigen, den Schlemmereien der Tafel, den Freuden der Musik und des Tanzes und nicht zuletzt den erotischen Vergnügungen hingegebenen, meist vornehmen Kurgästen, die nachzuholen bestrebt waren, was ihnen die Kriegsjahre verwehrt hatten. Unter sie hatte sich jenes lose Volk eingeschlichen, das wie Courasche seinen Profit suchte. Simplicissimus verdankt der Begegnung mit Courasche jenen Bankert, den jungen Simplicius, dem er den ,Ewigwährenden Kalender' gewidmet hat. KW - Bad Peterstal, Renchtal KW - Bad Griesbach, Renchtal KW - Westfälischer Frieden, 1648 Oktober 24 KW - Predigt KW - Bad Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-183399 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18339 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18339 VL - 80 SP - 177 EP - 190 ER -