TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Cezanne, Rainer A1 - Eichler, Marion A1 - Hohmann, Marie-Luise A1 - Wirth, Volkmar T1 - Andrias. – 17 (2008) / Die Flechten des Odenwaldes T2 - Andrias N2 - In einer umfassenden Dokumentation werden sämtliche aktuell und historisch nachgewiesenen Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Odenwaldes behandelt und deren Verbreitung in Punktrasterkarten auf MTB-Quadrantenbasis dargestellt. Aktuell – in einem mehr als zwanzig Jahre umfassenden Beobachtungszeitraum – wurden 660 Flechtenarten und 78 flechtenbewohnende Pilzarten festgestellt. Dies sind für ein fast 2500 km2 großes, nur gut 600 m Meereshöhe erreichendes Gebiet sehr hohe Artenzahlen, die zum einen auf einer überdurchschnittlich gründlichen Erfassung beruhen, zum anderen mit einem flechtengünstigen Klima und der erheblichen Erholung der Flechtenvegetation im Untersuchungszeitraum infolge abnehmender SO2-Belastung zu erklären sind. Die höchste pro Messtischblatt-Quadrant ermittelte Artenzahl beträgt 319, pro Messtischblatt 425 – diese Zahlen übertreffen jene in vergleichbaren Regionen der Bundesrepublik registrierten deutlich und reichen an die Nachweise im Schwarzwald in hochmontanen Lagen heran. Neu für den Odenwald sind 142 Arten. Für Hessen werden 55, für Baden-Württemberg 39 und für Bayern 32 Arten von Flechten, flechtenbewohnenden und fakultativ lichenisierten Pilzen neu nachgewiesen, unter ihnen besonders viele flechtenbewohnende Pilze, die bislang wenig beachtet wurden. KW - Odenwald KW - Flechten KW - Flechtenkunde Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-226216 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22621 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22621 VL - 17 SP - 1 EP - 520 ER -