TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Holtschoppen, Natalie A. T1 - Eduard Schlegel BT - Anmerkungen zu einem Wohltäter der Stadt Isny und zur Schlegelschen Schulstiftung JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Während zur Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt Isny umfassende Darstellungen vorliegen, stehen Untersuchungen zu einzelnen Personen, welche die Geschicke der Stadt mitbestimmten, aus. Der Isnyer Handelsherr Leonhard Schlegel, der zunächst Zimmermann war, legte Ende des 18. Jahrhunderts den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen zur Leinwandherstellung und des Seidenhandels. Bis 1830 führte sein Sohn Eduard das Unternehmen weiter. 1834 ging die Schlegelsche Fabrik in den Besitz der Isnyer Seidenzwirnerei und -färberei Christoph Ulrich Springer über. Sowohl Leonhard Schlegel als auch sein Sohn engagierten sich durch finanzielle Zuwendungen und Stiftungen in der Armenfürsorge der Stadt Isny. Nach einem kurzen biografischen Überblick über Leonhard und Eduard Schlegel sollen in diesem Beitrag erste Erkenntnisse zur Geschichte der Schulstiftung E. Schlegels im Mittelpunkt stehen. KW - Schlegel, Eduard 〈1787-1830〉 KW - Isny im Allgäu KW - Stiftung Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198267 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19826 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19826 VL - 129 SP - 143 EP - 153 ER -