TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Adrion, Heinrich T1 - Die herausragende Stellung der Villinger Münsterkanzel JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Die Entstehung fast aller spätgotischen Predigtkanzeln fällt im deutschen Sprachgebiet in die Zeit zwischen ca. 1460 und 1520. Dies trifft auch für die Villinger Münsterkanzel zu, die im Hinblick auf die Tätigkeit ihres Meisters im nahen Mönchweiler ab 1511 [1] höchstwahrscheinlich kurz vor 1510 errichtet wurde. Während fast alle spätgotischen Kanzeln hinsichtlich ihrer Bauweise - dreiteiliger Aufbau des Bauwerks aus Stützzone, Kanzelkorb (auch Kanzelkorpus genannt) und Kanzeltreppe - grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es bei ihrer skulpturalen Ausschmückung, welche die Kanzel in aller Regel erst zu einem Kunstwerk erhebt, reichste Vielfalt. KW - Liebfrauenmünster Villingen, Schwarzwald KW - Kanzel Y1 - 2004 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-166105 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16610 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16610 VL - 27 SP - 26 EP - 27 ER -