TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schweitzer, Silke A1 - Lazik, Stefan A1 - Zimmermann, Peter T1 - Naturschutzgebiet „Ziegelhäule" BT - ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe JF - Carolinea N2 - 2017 konnte das Regierungspräsidium Karlsruhe ein neues Naturschutzgebiet (NSG) im Regierungsbezirk ausweisen. Das Naturschutzgebiet „Ziegelhäule“ liegt am Rande des Trinkwaldes, nördlich der Kernstadt der großen Kreisstadt Mühlacker und südlich des Ortsteils Lienzingen im Enzkreis. Es beinhaltet das Gelände des gleichnamigen stillgelegten Erdzwischenlagers, schutzwürdiges, umgebendes Grünland und das Naturdenkmal Trinkweiher auf rund 11 ha. Nach Aufgabe des Erdzwischenlagers entwickelte sich eine Vielfalt verschiedener Biotoptypen und Lebensräume. Die anthropogen geprägten Flächen zeichnen sich heute durch Rohböden, Ruderalvegetation trockener und frisch-feuchter Standorte, durch meterhohe Lösswände und kleinere und größere Tümpel aus. Diese unterschiedlichen Biotoptypen bieten Lebensräume für bedrohte und streng geschützte Tierarten wie die Zauneidechse (Lacerta agilis), die Gelbbauchunke (Bombina variegata), den Springfrosch (Rana dalmatina) und den Deutschen Sandlaufkäfer (Cylindera germanica). Darüber hinaus leben zahlreiche gefährdete Insektenarten im Gebiet. Die Schutzwürdigkeit wird auch durch das flächenhafte Naturdenkmal, die bereits bestehenden § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG Biotope, die Feldhecken und Feldgehölze sowie die umgebenden Wiesen und Gräben im Gebiet, verdeutlicht. Die außergewöhnlich hohe Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten auf einer solch kleinen Fläche soll durch die Unterschutzstellung bewahrt und entwickelt werden. KW - Regierungsbezirk Karlsruhe KW - Mühlacker-Lienzingen KW - Naturschutzgebiet Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202778 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20277 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20277 VL - 75 SP - 153 EP - 179 ER -