TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wunder, Bernd T1 - Der rechtsrheinische Chausseebau zwischen Basel und Frankfurt (1717-1764) BT - Zollkrieg und Techniktransfer zwischen Frankreich und Österreich JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Als um die Wende zum 18. Jahrhundert in Europa der Kunststraßen- oder Chausseebau einsetzte, entstand ein neues Tätigkeitsfeld des sich herausbildenden modernen Staate1. Dieses neue Politikfeld war Teil des Merkantilismus. Der Chausseebau war aber keine einmalige Investition, sondern der Unterhalt der Chausseen wurde, wie sich sehr schnell herausstellte, zu einer Daueraufgabe des modernen Staates. Zwar blieb der Wasserweg (Küsten- wie Flussschiffahrt) weiterhin die bevorzugte und weitgehend einzige Transportmöglichkeit für Massengüter über größere Entfernungen. Auch der Personentransport mit Kutschen über Land, d. h. außerhalb der Städte, setzte erst allmählich im 17./18. Jahrhundert ein. Die neuen Chausseen dienten zunächst dem Fernhandel zumeist höherwertiger Güter, aber dann auch dem Transport von lagerfähigen Lebensmitteln wie Wein und Getreide. Der Chausseebau war eine Investition in die Zukunft, deren Nutzen kurzfristig nicht messbar war. Er war Infrastrukturpolitik vor der Industrialisierung und stellte, wie besonders die französische Forschung betont, die politische und wirtschaftliche Einheit eines Landes her. KW - Oberrheinisches Tiefland KW - Straßenbau KW - Handel KW - Zoll Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz5062744380 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-9344 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-9344 VL - 163 SP - 143 EP - 169 ER -