TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Matthes, Rainer T1 - Kunstschmiedearbeit im Denkmalschutz BT - die Werkstatt Christian Traubel JF - Badische Heimat N2 - FRAGE: Herr Traubel, Sie arbeiten als Kunstschmied an vielen Denkmalschutzprojekten mit. Wozu Denkmalschutz? Warum leisten wir uns das? Christian Traubel: Die Frage wird häufig gestellt, und oft mehr als rhetorische Frage. Im Unterton schwingt oft schon mit, daß wir uns diesen Luxus Denkmalschutz nicht leisten könnten. Wenn für die Erhaltung von Baudenkmälern öffentliches Geld ausgegeben wird, ist die Frage ja auch mehr als berechtigt. Zunächst kann man ja mal ganz nüchtern Kosten und Nutzen gegeneinander stellen. Allerdings muß man dabei für längere Zeiträume rechnen, denn es liegt in der Natur der Sache, daß ein Baudenkmal für Jahrzehnte oder Jahrhunderte wiederhergestellt wird. Es ist ja nach der Restaurierung praktisch neu und kann mindestens so lange Bestand haben, wie es schon an Geschichte auf dem Buckel hat. Wenn also für ein historisches Bauwerk ein vernünftiger Verwendungszweck gefunden wird, ist eine Restaurierung bestehender Gebäude oft sogar wirtschaftlicher als ein Neubau. KW - Denkmalschutz KW - Kunstschmied KW - Handwerk KW - Interview Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-212895 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21289 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21289 VL - 80 IS - 2 SP - 288 EP - 298 ER -