TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bamann, Thomas T1 - Die Tagfalter und Widderchen der Streuwiesen im württembergischen Allgäu BT - Arten, Verbreitung, Gefährdung und Schutz JF - Carolinea N2 - Die Streuwiesen des württembergischen Allgäus weisen eine artenreiche Tagfalter- und Widderchenfauna auf. Im Zeitraum von 2013-2017 konnten insgesamt 70 Arten auf 219 Flächen nachgewiesen werden. Hiervon reproduzieren 53 Arten regCarcharodus focciferus), Goldenem Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), Westlichem Scheckenfalter (Melitaea parthenoides), Lungenenzian-Ameiseelmäßig in den Streuwiesen oder in deren Randbereichen. 25 Arten sind in der aktuellen Roten Liste Baden-Württembergs mindestens als gefährdet eingestuft. Darunter befinden sich mit Heilziest-Dickkopffalter (nbläuling (Maculinea alcon) und Blaukernauge (Minois dryas) hochgefährdete Arten, für die die württembergischen Streuwiesen teilweise die einzigen Lebensräume in Baden-Württemberg darstellen. Nutzungsaufgabe mit anschließender Verschilfung und Gehölzsukzession, Nährstoffeinträge, mangelnde Grabenpflege und die Fixierung später Mahdtermine sind die Hauptgefährdungsfaktoren für diese und zahlreiche weitere Insektenarten der Streuwiesen. KW - Allgäu KW - Tagschmetterlinge KW - Widderchen Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202768 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20276 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20276 VL - 75 SP - 89 EP - 106 ER -