TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Elbert, Claudia T1 - Friedrich Weinbrenners Wiederaufbauplanungen für Kehl 1801, 1813 und 1815/16 JF - Die Ortenau N2 - Friedrich Weinbrenner (1766-1826), der große badische Baumeister, zählt neben Karl-Friedrich Schinkel (1781-1841) in Preußen und Leo von Klenze (1784- 1864) in Bayern zu den Hauptvertretern des Klassizismus in Deutschland. Einen Namen hat sich Weinbrenner nicht nur durch die einmalige Bauaufgabe gemacht, die ihm zufiel, nämlich der Ausbau der Residenzstadt Karlsruhe, sondern auch durch die Gründung einer Bauschule, als Lehrer und Theoretiker, als Verfasser von zahlreichen Schriften, darunter sein „Architektonisches Lehrbuch", das in mehreren Heften ab 1810 erschien, seine „Entwürfe und Ergänzungen antiker Gebäude", eigene „Ausgeführte und projektierte Gebäude" ab 1822 veröffentlicht und sein theaterbautheoretisches Werk „Über Theater" von 1809, das ihn auch über Badens Grenzen hinaus bekannt machte. Als Leiter der obersten Baubehörde war er von 1801 bis zu seinem Tod 1826 für das badische Bauwesen verantwortlich. KW - Weinbrenner, Friedrich 〈1766-1826〉 KW - Kehl KW - Stadtplanung KW - Städtebau Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185367 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18536 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18536 VL - 82 SP - 209 EP - 242 ER -