TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hauser, Uwe T1 - Wie aus Johann Peters Hebels Kalendergeschichte »Der Fromme Rat« ein böser Rat wurde und sich am Ende doch wieder alles zum Besten wandte JF - Badische Heimat N2 - Johann Peters Kalendergeschichte Der fromme Rat wurde 1814 von konservativ-katholischer Seite benutzt, um die Vertreter einer katholischen Nationalkirche Badens – allen voran Ignaz von Wessenberg – zurückzudrängen. Die Geschichte musste auf Druck der Zensur aus dem Rheinländischen Hausfreund entfernt werden. Ein Dokument der Auseinandersetzung Hebels mit diesem Ärgernis ist ein Bild seiner Person mit Elisabeth Baustlicher von Carl Josef Agricola. Die Karriere Hebels stockte in der Folge des Vorfalls, nahm aber mit der Einführung der Badischen Verfassung 1818 und seiner Berufung zum Prälaten 1819 noch einmal Fahrt auf. Wessenberg und Hebel versuchten in den folgenden Jahren gemeinsam in der ersten Kammer gemeinsame evangelische und katholische Vorhaben voranzutreiben. Am Ende setzte sich die katholische Lösung eines von Rom abhängigen Erzbistums durch. KW - Hebel, Johann Peter 〈1760-1826〉 KW - Wessenberg, Ignaz Heinrich von 〈1774-1860〉 KW - Agricola, Karl Josef Aloys 〈1779-1852〉 KW - Kalendergeschichte KW - Aquarell KW - Baden. Erste Kammer Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-223496 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22349 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22349 VL - 101 IS - 1 SP - 90 EP - 96 ER -