TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Weinacht, Paul-Ludwig T1 - Die Frage nach B(b)adischer Heimat BT - was sie war, was sie ist, was sie werden will JF - Badische Heimat N2 - Anfragen wegen Baden oder an Baden gab es seit dem Zweiten Weltkrieg in mehreren Schüben. Der erste Schub begleitete die südwestdeutsche Länderneugliederung, in der Baden entgegen dem Volkswillen seine Eigenständigkeit verlor, was die (erste) badische Frage ausgelöst hat. Der zweite Schub brachte eine neue badische Frage hervor: Sie stellte sich seit 1970 innerhalb des Südwesstaates. Die in Karlsruhe zentrierte Landesvereinigung Baden in Europa vertrat sachkundig und mutig als kritischer Anwalt badische Interessen die Auseinandersetzung mit der Stuttgarter Ministerialverwaltung und hielt auf diese Weise eine neue badische Frage am Leben. Wenig später hatte es auch der Landesverein Baden mit einer badischen Frage zu tun. Sie betraf überwiegend sein Vereinsgebiet. Und es scheint, als fände Baden heute auf zwei Ebenen statt: zum einen auf der Ebene der Geschichte (Großherzogtum, Freistaat, Land (Süd-)Baden), zum anderen auf der Ebene der Regionen im vormaligen Baden. KW - Freiburg im Breisgau KW - Baden KW - Landesverein Badische Heimat KW - Regionale Identität Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-161114 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16111 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16111 VL - 98 IS - 1 SP - 17 EP - 22 ER -