TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beuckers, Klaus Gereon T1 - Zur kunsthistorischen Stellung des gotischen Langhausneubaus der Zisterzienserinnen an der Klosterkirche Lobenfeld JF - Kraichgau N2 - Etwas Wehmut schwingt mit, wenn in der Literatur zur ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld das gotische Langhaus zur Sprache kommt, mutet es doch wie ein nur unvollkommener Ersatz für die geplante und noch während des Baufortgangs aufgegebene romanische Basilika an. Als schlichter Saalbau scheint es kaum geeignet, neben dem durchgliederten, kreuzförmigen romanischen Ostbau zu bestehen, zumal das Schicksal es auch nicht sehr gut mit ihm gemeint hat: Nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1560 wurde das Langhaus spätestens 1696 von dem romanischen Ostbau durch eine Wand getrennt. Während die Ostteile weiterhin als jetzt protestantische Kirche dienten, erfuhr der Saal verschiedene Nutzungen, für die im Laufe der Jahrhunderte sein Inneres entkernt und seine Fenster zu klaffenden Trockenöffnungen bis zum Dach erweitert wurden. Die Entstellungen fanden auch mit den restaurierenden Maßnahmen seit den 1960er Jahre kein wirkliches Ende und gipfelten in dem Umbau der 1990er Jahre. KW - Klosterkirche Lobenfeld Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-176090 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17609 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17609 VL - 17 SP - 163 EP - 178 ER -