TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schubert, Gudrun T1 - Begegnung mit dem Islam JF - Badische Heimat N2 - Wie selbstverständlich reden wir von der Welt des Islams, aber was meinen wir damit? Islam ist bei uns ein Sammelname für den islamischen Glauben, für eine Hochkultur, für eine politische Theorie und für ein Weltreich, das sich von Nordafrika bis Indien ausdehnte. Heute wird Islam im Westen nicht selten und bereitwillig gleichgesetzt mit einem seiner bedrohlichsten Zweige und einem seiner aggressivsten Auswüchse, mit dem sogenannten Fundamentalismus oder Islamismus. Die politischen Verhältnisse im Nahen Osten, der Fanatismus der Taliban oder die Fetwa gegen Salman Rushdie z. B. bestimmen, wie der Islam in Europa wahrgenommen wird. Sie haben das alte Feindbild des militanten Islam wieder belebt und die Ängste und auch die Abwehr gegenüber dem uns Fremden und Unbekannten wachsen lassen. KW - Lörrach KW - Muslim KW - Islam Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-217055 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21705 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21705 VL - 82 IS - 4 SP - 697 EP - 699 ER -