TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) T1 - Castellberg-Projekt Ballrechten-Dottingen JF - Badische Heimat N2 - Sanierung der Trockenmauern und Steintreppen am Castellberg, dem weinbaulichen Wahrzeichen der Winzergemeinde und der Rebanlage des Mundweins des Markgrafen und späteren Großherzogs Die terrassierte Weinberganlage am Dottinger Castellberg ist eines der wenigen gut erhaltenen Beispiele dieser Art in Südbaden und daher als Kulturdenkmal ausgewiesen. Seine Geschichte, Ausführung und Form machen den Castellberg zu einem hochrangigen Denkmal historischer Landnutzung, die heute noch lebendig ist. Der Weinberg wurde ab 1784 im Zusammenhang mit der Förderung des Weinbaus und der Einführung der Gutedel-Traube durch den Markgrafen Karl-Friedrich angelegt. Die kulturhistorisch gewachsenen Rebterrassen an den steilen Hängen sind in harter, körperlicher Arbeit von den Winzern errichtet worden und bilden ein besonders eindrucksvolles Zeugnis des historischen Weinbaus. Sie gliedern die Steillagen in stufenförmige Strukturen, welche die Arbeit am Rebstock erleichtern bzw. die Begehbarkeit verbessern und Abschwemmungen bei Starkregen abmindern. Mit großem handwerklichem Können und mit viel Einfühlungsvermögen haben sich die Winzer diese Extremlagen als Wiege für Spitzenweine erschlossen. KW - Ballrechten-Dottingen KW - Weinberg KW - Kulturdenkmal KW - Naturschutz KW - Sanierung Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-2767 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-276 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-276 VL - 88 IS - 4 SP - 589 EP - 591 ER -