TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hauth, Margot T1 - Die Straßen von und nach Ebersweier BT - „es führt[e] kein Weg an Ebersweier vorbei“ JF - Die Ortenau N2 - Ebersweier, eine kleine Ortschaft im Herzen der Ortenau, wurde im Jahr 1215 erstmals urkundlich erwähnt als Ebirswilre. Der Ort liegt in der Vorbergzone, am Eingang in das Durbachtal. Noch vor 200 Jahren war Ebersweier ein reines Straßendorf, das sich auf beiden Seiten des „Durbachs“ entlangzog. Seit 1973 ist die ehemals selbstständige Gemeinde Ebersweier ein Ortsteil der Gesamtgemeinde Durbach. Jahrhundertelang war der Weg über Ebersweier für die Bewohner des hinteren Durbachtals die einzige größere Verbindung ins Land. Spätestens mit dem Bau der Eisenbahnlinie, dem Bahnhof Offenburg und dem Bahnhalt in Windschläg gewann die Straße über Ebersweier zu den Bahnstationen zunehmend an Bedeutung. Andererseits gelangten aber auch Fremde und „Schaulustige“ nur über Ebersweier zum Wahrzeichen des Durbachtales, dem Schloss Staufenberg. KW - Durbach-Ebersweier KW - Straße KW - Geschichte Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-205823 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20582 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20582 VL - 96 SP - 191 EP - 214 ER -