TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Boewe-Koob, Edith T1 - Die Vettersammlung in Villingen BT - unter Berücksichtigung der Konvente, die der Augustinus-Regel unterstellt waren JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Im 12. und 13. Jahrhundert wollten viele Frauen ihrem Glauben besonderen Ausdruck geben, und versuchten in religiösen Gemeinschaften ihrem Ideal Gott und dem Nächsten zu dienen, näher zu kommen. Es handelte sich um laikale Gemeinschaften, die von sich aus als eine religiöse Bewegung ohne feste Regeln entstanden. Durch Initiative Jacob von Vitrys, Augustinerchorherr und später Bischof von Akkon, wurde von Papst Honorius III. im Jahr 1216 die mündliche Anerkennung dieser neuen Gemeinschaften erwirkt. Die frühesten Beginensammlungen entstanden in Flandern-Brabant und verbreiteten sich in Frank - reich, Deutschland, besonders am Niederrhein und in Bayern, und fast in ganz Europa. Die neuen Gemeinschaften hatten vielfach ein Spital oder Leprosorium in Obhut. Sonst lebten sie teils vom Bettel, teils von Handarbeiten, aber auch im Lauf der Zeit vom Ertrag ihres sich vergrößernden Besitzes. KW - Villingen im Schwarzwald KW - Frauenkloster KW - Dominikanerinnen KW - Geschichte Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-164796 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16479 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16479 VL - 34 SP - 94 EP - 110 ER -