TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hämmerle, Gerlinde T1 - Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein BT - 25 Jahre deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission und Oberrheinkonferenz JF - Badische Heimat N2 - Das 25-jährige Bestehen der „Deutsch-französisch-schweizerischen Regierungsvereinbarung vom 22. Oktober 1975 über die Bildung einer Kommission zur Prüfung und Lösung nachbarschaftlicher Fragen" (sog. Bonner Abkommen), mit der die institutionelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein begann, wurde am 21. September 2000 auf dem Rheinschiff „Christoph Merian" in Basel gefeiert. Dieses Ereignis ist Anlaß die vergangenen 25 Jahre der grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die in den letzten Jahren erheblich an Fahrt gewann, Revue passieren zu lassen. Für uns Oberrheinbewohner sind die praktische Auswirkungen eines zusammenwachsenden Europas, die Politiken der EU zur Überwindung der Grenzen, praktische Realität. Allein ca. 80 000 Pendler fahren täglich von Frankreich nach Deutschland, von Deutschland nach Frankreich, von Deutschland und Frankreich in die Schweiz. Allein im Raum Karlsruhe sind es ca. 16 000 Grenzgänger die wochentäglich vom Nordelsaß über Lauter und Rhein zur Arbeit pendeln. Rund 5 Mio. Einwohner leben in dieser Region Oberrhein auf ca. 16 389 qkm Fläche, ein Drittel davon in Frankreich, ca. 18% in der Schweiz und knapp die Hälfte in Deutschland. KW - Oberrheinisches Tiefland KW - PAMINA 〈Planungsregion〉 KW - Interreg. II. Oberrhein Mitte-Süd KW - Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit KW - Oberrheinkonferenz KW - Deutsch-Französisch-Schweizerische Regierungskommission KW - Regionalplanung KW - Geschichte Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-213892 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21389 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21389 VL - 81 IS - 1 SP - 46 EP - 54 ER -