TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Hiller von Gaertringen, Julia T1 - Das Kochbuch in Baden 1770-1950 BT - ein Digitalisierungs- und Ausstellungsprojekt der Badischen Landesbibliothek N2 - Wann tauchen Tomaten oder Artischocken in der badischen Küche auf? Wann verschwinden Singvögel und Flusskrebse daraus? Und wann ist das erste Mal die Rede von Kalorien? Kochbücher sind eine erstrangige Quelle zur Alltags‐ und Kulturgeschichte und hervorragende Gradmesser für soziale und regionale Differenzierungen. Sie bezeugen das Aufkommen und Verschwinden bestimmter Speisen und Zutaten bzw. deren zeitweilig hohen oder geringen gesellschaftlichen Stellenwert. Regionale Unterschiede und Geschmackspräferenzen werden erkennbar. Rezepte zu bestimmten Gerichten zeigen über längere Zeiträume hinweg eine veränderte Zusammensetzung der Zutaten bzw. von deren Mengen und Veränderungen der Zubereitungspraxis. Zusatzstoffe und Fertigprodukte finden Eingang in die Ernährung und verändern die Zubereitung und den Verzehr von Speisen dauerhaft. In Notzeiten werden Lebensmittel „gestreckt“; es wird mit Ersatzstoffen experimentiert, und viele Rezepte der Kriegsküche werden heute im Rahmen gesunder Ernährung wiederentdeckt. KW - Baden KW - Kochbuch KW - Badische Landesbibliothek KW - Digitalisierung Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz49425100x2 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-11470 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-11470 N1 - Erschienen in: Badische Heimat 96 (2016) Heft 2, S. 192‐206. - Verlagsversion unter: https://doi.org/10.57962/regionalia-624 PB - Badische Landesbibliothek CY - [Karlsruhe] ER -