TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ahrens, Matthias T1 - Callicladium haldanianum im Nordschwarzwald JF - Carolinea N2 - Das Laubmoos Callicladium haldanianum (Grev.) H. A. Crum [Synonym: Heterophyllium haldanianum (Grev.) M. Fleisch.; Sematophyllaceae] gehört im westlichen Teil Mitteleuropas zu den seltenen Arten. Die Art zeigt eine subkontinentale Verbreitung, wobei der Schwerpunkt in der borealen Region und im nördlichen Teil der temperaten Zone liegt. In Mitteleuropa kommt das Moos von den Tieflagen bis in die montane Stufe vor. Die südlichsten europäischen Fundstellen liegen im Pyrenäengebiet, am Südfuß der Alpen, im ehemaligen Jugoslawien, in Bulgarien, in Rumänien und im Kaukasus. Im Norden reichen die Vorkommen bis in den nördlichen Teil von Fennoskandien und Russland. Von den Britischen Inseln fehlen Nachweise. Außerhalb Europas ist Callicladium haldanianum aus Nordost-, Ost- und Zentralasien und aus Nordamerika bekannt. KW - Nordschwarzwald KW - Albtal, Oberrhein KW - Laubmoose Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-193683 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19368 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19368 VL - 59 SP - 126 EP - 128 ER -