TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Niehuis, Oliver T1 - Dr. h. c. Walter Linsenmaier 1917-2000 JF - Carolinea N2 - Am 31. Oktober 2000 verstarb Walter Linsenmaier im Alter von 83 Jahren in seinem Heimatort Ebikon. Der Tod kam überraschend, da es seit Jahren kaum ernsthafte gesundheitliche Probleme gegeben hatte, und riss ihn aus seinem wissenschaftlichen und künstlerischen Schaffen heraus. Noch in seinem letzten Lebensjahr hat er mit seiner Frau Franziska in Spanien bisher unbekannte Goldwespenarten entdeckt, hat die Ehrung erfahren, dass ihm in seinem Heimatort eine Straße gewidmet wurde, und hat das Erscheinen seiner umfangreichen Bearbeitung der Goldwespen Nordafrikas erleben dürfen; doch sein geplantes Werk über die Goldwespen der Türkei fertigzustellen, war ihm nicht mehr vergönnt. Das Schicksal wollte es, dass seine geliebte Frau Franziska wenige Wochen nach seinem Tod ebenfalls verstarb. Mit seinen beiden Töchtern und ihren Familien trauern seine Freunde, Fachkollegen und Bewunderer in aller Welt. KW - Linsenmaier, Walter 〈1917-2000〉 KW - Nachruf KW - Ehrung KW - Bibliografie Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-195118 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19511 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19511 VL - 59 SP - 167 EP - 170 ER -