TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Mittmann, Hans-Walter A1 - Havelka, Peter T1 - Zur Geschichte gefährdeter Nutztierrassen am Beispiel der Kronenkammhühner (Augsburger und Sizilianer Huhn, Gallus gallus f. domestica) JF - Carolinea N2 - Das Aussterben von Haustierrassen bedeutet nicht nur einen Verlust an „Agrobiodiversität“ oder an genetischer Vielfalt, sondern auch den Verlust eines Teils unserer Kulturgeschichte. Zeigen lässt sich das am Beispiel der Haubenhühner, speziell an den vom Aussterben bedrohten Rassen der Kronenkammhühner: den Augsburgern, Sizilianern, Caumont und Dandarawi. Ihr auffälligstes Merkmal, der Kronenkamm, findet sich als „Marker“ in zahlreichen kulturhistorischen Dokumenten, sowohl in Buchillustrationen als auch in der darstellenden Kunst. An Hand von Werken, die bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen, können die Ausbreitungsgeschichte und die Verbreitungswege der Haushuhnrassen von deren asiatischer Heimat über Vorderasien und Nordafrika, weiter über Sizilien und/ oder Spanien nach Mitteleuropa verfolgt werden, wo diese Rassen zum Ende des 19. Jahrhunderts in die heute gültigen nationalen Standards gefasst wurden. KW - Haubenhuhn KW - Alte Rasse KW - Geschichte Y1 - 2013 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-195007 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19500 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19500 VL - 71 SP - 101 EP - 133 ER -