TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Petroll, Wolfgang T1 - Bretten schaut in die Welt BT - Brettener Filmographie 1899-1919 JF - Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte N2 - Filme sterben schneller. Aus der Blütezeit des Stummfilms sind selbst Schlüsselwerke wie Fritz Langs „Metropolis" nur fragmentarisch erhalten. Von den Filmen vor dem ersten Weltkrieg kennt man oft nur noch die Titel. So wurde diese Epoche des „Frühen Films“ lange unterschätzt und kaum wahrgenommen. Doch gerade in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat sich der Kinofilm zu einer neuen Kunstform und zu einer machtvollen Industrie entwickelt. Eine Legende der Geschichtsschreibung verlegt den Ort dieser Entwicklung in die Großstädte. Zweifellos fanden dort die ersten Filmvorstellungen statt, gab es dort das meiste Publikum, und es kann nicht überraschen, daß in den Städten um 1905 die ersten Kinozweckbauten entstanden. So ist auch die städtische Entwicklung des neuen Mediums besser dokumentiert; das frühe Kino auf dem Land hingegen ist sogar vor Ort oft vergessen. KW - Bretten KW - Kino KW - Film KW - Geschichte KW - Filmografie Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-238876 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23887 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23887 VL - N.F. 4 SP - 71 EP - 108 ER -