TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Christian, Erhard A1 - Gack, Claudia T1 - Erstnachweis von Dipljapyx humberti (Diplura: Japygidae) in Baden-Württemberg JF - Carolinea N2 - Von den blinden, bodenbewohnenden Doppelschwänzen (Diplura) sind in Deutschland gegenwärtig 19 Arten nachgewiesen (CHRISTIAN 2003). Drei davon gehören zur Familie der Zangenschwänze (Japygidae), deren Cerci an die Hinterleibsanhänge der Ohrwürmer erinnern (Abbildung 1). Es handelt sich aber um basale Hexapoda, die früher mit den Collembolen und anderen Gruppen flügelloser „Ur-Insekten“ als Apterygota zusammengefasst wurden. Japygiden gelten in Mitteleuropa als faunistische Raritäten und sind daher in der Literatur besser dokumentiert als die Dipluren der durch fadenförmige Cerci ausgezeichneten Familie Campodeidae. KW - Baden-Württemberg KW - Freiburg im Breisgau KW - Doppelschwänze Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-194162 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19416 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19416 VL - 66 SP - 137 EP - 138 ER -