TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Petney, Trevor N. A1 - Pfäffle, Miriam A1 - Skuballa, Jasmin A1 - Taraschewski, Horst T1 - Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg BT - Ökologie und Epidemiologie JF - Carolinea N2 - Zecken sind die wichtigsten Überträger human- und veterinärmedizinisch relevanter Krankheitserreger in Europa. Es gibt seit einiger Zeit Indizien dafür, dass die Verbreitung und die Populationsdichte einiger medizinisch und ökonomisch wichtiger Zeckenspezies in Mitteleuropa zunehmen. Die Gründe dieses Wandels werden kontrovers diskutiert. Sie beruhen offenbar auf Faktoren wie dem Klimawandel und der geänderten Landschaftsnutzung sowie auf menschlichen Verhaltensänderungen. Von Studien aus Nordamerika ist jedoch bekannt, dass die Populationen der Wirbeltier- Wirte** eine große Rolle in der Dynamik der Zecken und der zeckenübertragenen Krankheiten spielen, d.h., dass das Pathogen-Zecke-Wirt-System als Einheit betrachtet werden muss. Auch in Europa scheint es dementsprechend nicht möglich zu sein, ohne Informationen, insbesondere über Nagetiere, Veränderungen in der Häufigkeit und der Ausbreitung von Zecken und zeckenübertragenen Krankheiten des Menschen darzustellen. Gleiches gilt für die Entwicklung und die Einführung effektiver Präventions- und Kontrollstrategien. Obwohl in den letzen Jahrzehnten sehr viel über Zecken in Europa publiziert wurde, gibt es bislang keine gut konzipierte Langzeitstudie, in der die Beziehung zwischen der Populationsdynamik der Wirbeltier-Wirte von Zecken, den Zecken selbst und den von ihnen übertragenen Pathogenen zufriedenstellend dokumentiert wird. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche grundlegenden Informationen zum Verständnis der Ökologie der in Mitteleuropa vorkommenden Zecken, ihrer Wirte und der von ihnen übertragenen Pathogene fehlen. KW - Baden-Württemberg KW - Zecken KW - Tierökologie KW - Zeckenbiss KW - Parasit KW - Pathogener Mikroorganismus Y1 - 2013 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-195205 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19520 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19520 VL - 71 SP - 55 EP - 99 ER -