TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Uibel, Ludwig T1 - Drei Beiträge zur Geschichte des Rheins in Mittelbaden JF - Die Ortenau N2 - Als James Watt die Dampfmaschine erfunden hatte, war klar, dass die Ingenieure den neuen „Motor" überall dort einsetzen würden, wo man viel Kraft brauchte, um etwas zu bewegen. Das waren zuerst die Pumpen in den Bergwerken, dann die Wagen, um die Pferde zu ersetzen. Dann machte der Dampfmotor den Sprung auf die Schiffe, wo er versprach, die unzuverlässigen Segel zu ersetzen. Schiffsmühlen wurden auf allen größeren Strömen eingesetzt (auch auf dem Oberrhein!). Die Strömung bewegte die unterschlächtigen Wasserräder und diese die Mühlsteine. Wenn man in Gedanken diese Energie verbrauchenden Steine durch einen Energie spendenden Dampfmotor ersetzt, so ergibt sich das Prinzip eines Dampfschiffes mit Schaufelradantrieb. KW - Greffern KW - Hochwasser KW - Oberrhein KW - Binnenschifffahrt KW - Dampfschifffahrt KW - Schifffahrtsrecht KW - Geschichte Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185965 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18596 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18596 VL - 82 SP - 529 EP - 574 ER -