TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Güsten, Robert A1 - Sanetra, Matthias A1 - Trusch, Robert T1 - Bläulinge (Lepidoptera: Lycaenidae) im Einzugsgebiet von Jagst und Kocher BT - Verbreitung, Ökologie und Vorschläge zu Schutzmaßnahmen JF - Carolinea N2 - In der Jagst-Kocher-Region im Nordosten von Baden-Württemberg wurden zehn bedrohte Bläulingsarten im Hinblick auf ihre aktuelle Verbreitung und ihre Biologie und Ökologie untersucht. Ausgewählt wurden die Feuerfalter Lycaena dispar und L. hippothoe, die Zipfelfalter Satyrium spini und S. ilicis sowie unter den Echten Bläulingen Glaucopsyche alexis, Cupido minimus, Polyommatus thersites, Plebejus argus, Phengaris teleius und P. nausithous. Lycaena hippothoe und S. ilicis sind im Untersuchungsgebiet verschollen. Die Präimaginalstadien (Eier und Raupen) von L. dispar, S. spini, G. alexis, C. minimus, P. thersites und P. argus wurden im Freiland beobachtet und die Beziehungen der Raupen zu Ameisen (Myrmekophilie) beschrieben. Durch die Untersuchung der Ameisenfauna von Standorten des Großen Wiesenknopfes wurde das Vorkommen potentieller Wirtsarten für Phengaris teleius und P. nausithous aus der Gattung Myrmica dokumentiert. Die Ergebnisse werden bezüglich des Vorliegens von regionalen Spezialisierungen im Vergleich zu anderen Populationen der behandelten Arten diskutiert. Daraus ergeben sich Implikationen für den praktischen Naturschutz bei der Berücksichtigung dieser bedrohten Arten in der Biotoppfege. Empfehlungen hierzu werden für die untersuchten Lebensräume (Magerrasen insbesondere an den Trockenhängen der Flusstäler, unterschiedliche Ausprägungen meso- bis hygrophilen Grünlands) in den berücksichtigten Naturräumen formuliert. KW - Neckarland KW - Bläulinge Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202971 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20297 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20297 VL - 77 SP - 93 EP - 144 ER -