TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Voigt, Klaus T1 - Thyreocoris scarabaeoides (L.) an Aas gefunden (Insecta, Heteroptera, Cydnidae) BT - Siegfried Gladitsch zum 65. Geburtstag JF - Carolinea N2 - Die meisten Wanzen ernähren sich von Pflanzensäften, die sie in Wurzeln, Stängeln, Blättern oder Blüten finden. Manchmal besaugen sie auch Früchte, Pollen oder Pilzhyphen. Sie sind also plantisug. Doch gibt es auch einige Wanzenfamilien, deren Arten sich überwiegend oder ausschließlich carnivor ernähren. Unter den mitteleuropäischen Wanzen sind dies die Raubwanzen (Reduviidae), die Sichelwanzen (Nabidae), die Bettwanzen (Cimicidae), einige Blumenwanzen (Anthocoridae) und etliche Blindwanzen (Miridae), sowie die meisten Wasserläufer und Wasserwanzen. KW - Oberrheinisches Tiefland KW - Wanzen KW - Erdwanzen Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-196131 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19613 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19613 VL - 59 SP - 133 EP - 134 ER -