TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Munk, Wolfgang A1 - Bernor, Raymond L. A1 - Heizmann, Elmar P. J. A1 - Mittmann, Hans-Walter T1 - Excavations at the Late Miocene MN9 (10.3 Ma) Locality of Höwenegg (Hegau), Southwest-Germany, 2004-2006 JF - Carolinea N2 - Nach einer kurzen Zusammenfassung der Aktivitäten an und um die Fossilfundstätte Höwenegg im Zeitraum von 1985 bis 1996 und der Gründe, die im Jahre 2003 zur Wiederaufnahme der Grabungen geführt haben, wird über die Grabungskampagnen 2004 bis 2006 berichtet. Während der Grabung 2004 wurden die Arbeiten am Höwenegg-Hauptprofilschurf weitergeführt, wobei ein weiteres Skelett der Antilope Miotragocerus in der Nähe der beiden 2003 gefundenen geborgen werden konnte. Zusätzlich wurde ein weiterer Profilschurf etwa 50 m nördlich des Grabungsarals von JÖRG und TOBIEN geöffnet, in dem sich sowohl Wirbeltierreste zeigten als auch ein Pflanzen führender Horizont freigelegt werden konnte. Die Grabungen in den Jahren 2005 und 2006 dienten zunächst dazu, eine neue Grabungsfläche direkt oberhalb (westlich) an den Hauptprofilschurf angrenzend zu erschließen. Mit schwerem Gerät wurden auf über 100 m² Bäume und eine mehr als ein Meter dicke Schicht Waldboden abgeräumt und an den nun freiliegenden Höwenegg-Schichten die Grabung in stratigrafischen Horizonten aufgenommen. Dabei wurde versucht, die Befunde mit JÖRG und TOBIEN’S Schichtbeschreibungen zu korrelieren, und nach einer geodätischen Einmessung der Schichtenfolge und der Funde zu einem räumlichen Modell der Fundstelle zu gelangen. Eine statistische Auswertung der bisher während der Ausgrabungen 2003-2006 gemachten Wirbeltierfunde zeigt, dass die Schicht 11, ein heller Mergel, in dem 2003 und 2004 die Miotragocerus- und Trionyx-Skelette gefunden worden waren, bislang sowohl am fossilreichsten war als auch die höchste Diversität aller im Augenblick erschlossenen Höwenegg-Schichten aufwies. Diese Schicht wird aber auf der neuen Grabungsfläche erst während der Grabung im Jahr 2007 erreicht werden. N2 - We provide a short history of the development of the Höwenegg quarry between 1985 and 1996, the rationale for continuing the excavations in 2003, and the progress made during the 2004-2006 campaigns. In the 2004 field season we completed our excavation at the western extent of the Main Höwenegg Trench, and retrieved a disturbed Miotragocerus skeleton in close proximity to the other two skeletons retrieved in 2003. We also opened a 5 m thick section in a trench 50 m north of the JÖRG and TOBIEN Quarry, and established the presence of vertebrate fossils and even richer deposits of fossil plant material. The 2005 and 2006 field seasons were dedicated to establishing and opening a new quarry adjacent to, and on the immediate western border of the Main Höwenegg Trench. The establishment of this new Western Quarry required extensive support from the Town of Immendingen for cutting down trees, removing a 1 m thick soil horizon with a thick mat of roots, and undertaking trenching and bulldozing of disturbed sediments. The Western Quarry, approximately 100 m² in area, was extensively excavated by stratigraphic horizon, and initial correlations to the JÖRG and TOBIEN stratigraphic section made. We provide here statistics on the relative percentages of biotic elements collected, and their representation in our excavations. These analyses demonstrate that Unit 11, a marl where the Miotragocerus and Trionyx skeletons were excavated in 2003 and 2004, is both the richest and contains the most diverse biotic elements at the Höwenegg. These horizons were not excavated in 2004-2006 in the new Western Quarry, but will be in the 2007 field season. KW - Gundelhof-Höwenegg KW - Fossil KW - Fundstätte KW - Miozän KW - Paläontologie KW - Paläozoologie KW - Paläobotanik KW - Ausgrabung Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-195045 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19504 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19504 VL - 65 SP - 5 EP - 13 ER -