TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Moos, Thomas T1 - "... ich habe mein tag kein schönere situation von allem gesehen ..." BT - das Bruchsaler Schloß als Sitz der Speyerer Fürstbischöfe JF - Badische Heimat N2 - Im Archiv der Familie Schönborn zu Wiesentheid wird ein Brief verwahrt, den Damian Hugo von Schönborn am 9. März 1720 an seinen Bruder Rudolf Franz Erwein geschrieben hat. In diesem Brief findet sich der Satz „Ich habe nun den ort ausgelesen, wohe meine residentz hinkommen solle, ich habe mein lag kein schönere situation von allem gesehen, es ist zu Bruchsal, ein statt, viel größer als Aschaffenburg, rechdt schön wieder gebauet." Wie kam es dazu, daß Schönborn seinen Sitz in Bruchsal und nicht in der Stadt Speyer, die dem Fürstbistum den Namen gab, nehmen wollte? Um diese Frage zu beantworten, muß man in der Geschichte etwas zurückblicken. Damian Hugo von Schönborn war nicht von Geburt an für den geistlichen Stand bestimmt. Nach einer wissenschaftlichen Ausbildung bei den Jesuiten und mehreren Studienaufenthalten im benachbarten Ausland trat er in die Dienste Kaiser Karls VI. Für diesen war er mehrere Jahre als Diplomat tätig und wurde auch auf dessen Vorschlag hin in Rom zum Kardinal ernannt. Schließlich wählte man ihn im Jahre 1716 zum Nachfolger des Speyerer Fürstbischofs und somit war sein weiterer Lebensweg festgelegt. KW - Hochstift Speyer KW - Schloss Bruchsal 〈Bruchsal〉 KW - Architektur KW - Fürstbischof KW - Katholische Kirche. Diözese Speyer Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-214595 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21459 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21459 VL - 81 IS - 2 SP - 243 EP - 247 ER -