TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bayer, Ulrich T1 - „Baden trifft Rom“ BT - die Begegnung zwischen dem badischen Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzenden Klaus Engelhardt und Papst Johannes Paul II. 1996 in Paderborn JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Einer der sicherlich spannendsten Abschnitte in den Amtszeiten badischer Landesbischöfe nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Jahre 1991 bis 1997, als der badische Landesbischof Klaus Engelhardt gleichzeitig den Vorsitz des Rates der EKD innehatte. In der Zeit unmittelbar nach der staatlichen und kirchlichen Wiedervereinigung (3. Oktober 1990 beziehungsweise 28. Juni 1991) bedurfte die Tätigkeit des EKD-Ratsvorsitzenden besonderer Sensibilität, die Klaus Engelhardt nach Ansicht von Georg Gottfried Gerner-Wolfhard zu einer Art „pontifex, ein[em] Brückenbauer in der Zeit der schwierigen Wiederzusammenführung der östlichen und westlichen EKD-Gliedkirchen“ werden ließ. Als Brückenbauer verstand Landesbischof Engelhardt auch sein Engagement in und für die Ökumene, zu dessen Höhepunkten sicherlich die Begegnung mit Papst Johannes Paul II. bei dessen Deutschland-Besuch am 22. Juni 1996 in Paderborn gehörte. Klaus Engelhardt war der bisher einzige badische Landesbischof, der auch EKD-Ratsvorsitzender war. In der württembergischen Nachbarkirche hatten bereits zwei Bischöfe diese wichtigste repräsentative Aufgabe im deutschen Protestantismus innegehabt: Theophil Wurm in den unmittelbaren Nachkriegsjahren 1945 bis 1949 und Helmut Claß in der Zeit von 1973 bis 1979. KW - Johannes Paul II., Papst 〈1920-2005〉 KW - Engelhardt, Klaus 〈1932-〉 KW - Paderborn KW - Collegium Leoninum (Paderborn) KW - Begegnung KW - Ökumene Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-211310 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21131 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21131 VL - 8/9 SP - 438 EP - 445 ER -