TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Knauer, Nicolai T1 - Die baulichen Reste Brettener Adelssitze JF - Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte N2 - Die Diskussion um den tatsächlichen Ort des Grafensitzes der Grafschaft Kraichgau, ab 1109 Grafschaft Brettheim genannt, ist alt. Einmal wurde hierfür die Burg in der heutigen Stadt Bretten in Betracht gezogen, ein anderes Mal die Anlage im sogenannten „Burgwäldle". Die Argumentationen beruhen meist auf den wenigen vorhandenen Archivalien, die jedoch oft unterschiedlich interpretiert wurden, insbesondere bei isolierter Betrachtung von größeren historischen Zusammenhängen. Wesentlich seltener wurde der Versuch unternommen, die noch sichtbaren Baulichkeiten unter den Gesichtpunkten der modernen Burgenforschung zu untersuchen und einzuordnen. Der Vergleich mit ähnlicher und stilistisch besser datierbarer Architektur, im besten Fall aus dem näheren Umfeld, ist dabei unerlässlich. KW - Bretten KW - Baudenkmal KW - Burgenkunde KW - Burg Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-239111 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23911 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23911 VL - N.F. 5 SP - 25 EP - 53 ER -