TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Maaß, Hans T1 - Fides Heidelbergensis BT - reformatorische Sternstunde auf dem Boden der heutigen Evangelischen Landeskirche in Baden JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Ob Luther tatsächlich die 95 Ablassthesen an der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen hat, wie Melanchthon 1546 in seiner Historia Lutheri beschreibt, oder ob man aus der Tatsache, dass Luther diese Thesen auch an Erzbischof Albrecht von Mainz und Magdeburg als für Wittenberg zuständigen Ortsbischof gesandt hat, schließen kann, der „Thesenanschlag“ sei eine spätere Legendenbildung, kann hier auf sich beruhen bleiben. Ich würde aus der Aufforderung an diejenigen, die nicht anwesend sein und mündlich mit uns debattieren können, dieses in Abwesenheit schriftlich zu tun, schließen, dass Luther von Anfang an zweigleisig fuhr, um eine möglichst breite Diskussionslage zu schaffen; denn die Angelegenheit war ihm offensichtlich so wichtig, dass er um der Kirche willen, amore et studio elucidande veritatis, die strittigen Fragen nicht auf sich beruhen lassen konnte, sie aber auch nicht im Alleingang beantworten wollte. KW - Luther, Martin 〈1483-1546〉 KW - Heidelberg KW - Kurpfalz KW - Heidelberger Disputation KW - Reformation Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-211216 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21121 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21121 VL - 8/9 SP - 25 EP - 41 ER -