TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - S., A. T1 - Lob der Reichenau BT - die Klosterinsel Reichenau JF - Badische Heimat N2 - Die UNESCO sieht eine noble Aufgabe darin, besondere Kultur- und Naturgüter zum Weltkulturerbe zu erklären, weil sie einen „außergewöhnlichen universellen Wert" besitzen und sich auszeichnen durch ,,Einzigartigkeit" und „Authenzität". Baden-Württemberg war bisher auf dieser Adelsliste nur vertreten durch das Kloster Maulbronn, sicher ein Zentrum religiösen Lebens im Mittelalter, begründet 1147 von zwölf Elsässer Zisterziensermönchen. Nun wurde auch die Insel Reichenau auserwählt, die Klostergründung Pirmins von 724, die in der Folgezeit rasch zu einem geistlichen und geistigen Mittelpunkt Europas wurde. KW - Reichenau KW - Luftbild Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-213805 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21380 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21380 VL - 81 IS - 1 SP - 154 EP - 159 ER -