TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Vogt, Elmar T1 - „Die Sache mit Graubünden wusste ich schon, aber ich bin ihnen nie begegnet…“ BT - Johann Peter Hebels Erstausgaben der Biblischen Geschichten mit Schwerpunkt der Schweizer Ausgaben (Kanton Graubünden) JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - „Er ist so sehr als Verfasser der Alemannischen Gedichte und des Rheinländischen Hausfreundes, als Schulmann und Volksschriftsteller bekannt, dass man fast Mühe hat, sich zu erinnern, dass er auch Theolog, Geistlicher gewesen ist“, schreibt der schweizerische reformierte Theologe und Religionspädagoge Johann Müller, ein Schüler von Karl Rudolf Hagenbach in Basel. Johann Peter Hebel (1760 Basel bis 1826 Schwetzingen) sah sich selbst kaum oder nur gelegentlich als Schriftsteller, sondern in erster Linie als Mann der Kirche. „Das literarische Werk Hebels ist von seinem geistlichen Amt nicht ganz zu trennen. Die alemannischen Gedichte kann man sich zwar auch ohne dieses vorstellen, schwerlich aber die Kalendergeschichten des Rheinländischen Hausfreundes. Nicht nur, dass die Redaktion des Kalenders auf einen kirchenamtlichen Auftrag zurückgeht, Hebel bekennt sich bei seinen Lesern auch offen dazu, dass er den „lutherischen Kalender“ schreibt“, konstatiert Georg Hirtsiefer. Im Jahre 1813 wurde in Baden entschieden, die alte Bibelgeschichte von Johann Hübner (1668–1731) die seit fast einhundert Jahren im Schulunterricht benutzt wurde, durch eine neue zu ersetzen. Aus Platzgründen fehlt in diesem Beitrag ein ausführlicher Abriss von Hebels Lebensdaten und eine ausführliche Darstellung seines schriftstellerischen Werks. KW - Hebel, Johann Peter 〈1760-1826〉 KW - Deutschland KW - Dänemark KW - Niederlande KW - England KW - Spanien KW - Graubünden KW - Kinderbibel KW - Erstausgabe KW - Biblische Geschichten Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208738 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20873 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20873 VL - 12 SP - 243 EP - 276 ER -