TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Budde, Kai T1 - Christian Mayer (1719–1783) BT - seine kartographischen Arbeiten, astronomischen Forschungen und der Aufbau der Wetterbeobachtung JF - Badische Heimat N2 - Christian Mayer wirkte ab 1752 an der Universität Heidelberg, später von 1760–1769 auch an der Sternwarte in Schwetzingen. Von 1775 bis 1783 war die Mannheimer Sternwarte sein Arbeitsplatz. Hier entdeckte er mehr als 100 Doppelsterne. Die Katalogisierung des Sternhimmels, die Berechnung von Umlaufbahnen und Distanzen von Himmelskörpern und die Vermessung des Landes waren seine Hauptaufgaben. Ab 1780 war die Mannheimer Sternwarte auch eine Station im weltweiten Wetterbeobachtungsnetz der »Societas Meteorologica Palatina«. KW - Mayer, Christian 〈1719-1783〉 Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-160038 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16003 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16003 VL - 96 IS - 4 SP - 515 EP - 524 ER -