TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Oberholzer, Paul T1 - Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit BT - das Kloster St. Gallen, Stadt und Land JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Im Codex 453 der Stiftsbibliothek St. Gallen findet sich auf p. 14, auf der in zwei Spalten Listen von St. Galler Äbten sowie von Stiften und Klöstern aufgeführt sind, die mit St. Gallen verbrüdert waren, am oberen Rand folgender zusätzlicher Eintrag: Anno domini MCCXXV, V Nonis Mail, dominus R. episcopus Curiensis et abbas noster dedica uit ecclesiam S. Leonardi. Item eodem anno ecclesiam de herisou;e, capellam leprosorum, duas criptas monasterii dedicavit. Beim besagten Codex 453 handelt es sich um das so genannte jüngere Kapiteloffiziumsbuch, die Nachfolgehandschrift von Cod.Sang. 915. Das im 12. Jahrhundert angelegte, 241 Seiten starke Werk war das wichtigste Buch für den Ablauf des mönchischen Alltags, weshalb dort alle Informationen, die für das Kloster von Bedeutung waren, eingetragen worden sind: Verzeichnisse von Bischöfen, Äbten anderer Klöster und verbrüderten Gemeinschaften (S. 2-18), Lesungen (S. 19-73), die Benediktsregel (S. 73-125), ein Martyrologium (S. 125-204), ein Hilfsmittel zur Zeitrechnung (S. 205-211), St. Galler Annalen, d.h. eine nach Jahren geordnete Ereignisliste (S. 211-234) sowie ein Einkünfteverzeichnis mit der Kopie zweier Urkunden (S. 236-241). Bis ins 15. Jahrhundertwurde der Codex mit verschiedenen Vermerken laufend ergänzt. KW - Sankt Gallen KW - Kloster Sankt Gallen KW - Kirchenbau KW - Mittelalter Y1 - 2006 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198774 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19877 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19877 VL - 124 SP - 33 EP - 65 ER -